
Im Rahmen des Angebotes „Lernort Bauernhof“ erkundeten am 4. und 5. Juni alle vier 5. Klassen des Aldegrever-Gymnasiums Soest den Hof Oevel in Soest-Ostönnen.
Wenn die Schülerinnen und Schüler des Aldegrever-Gymnasiums aus Soest den Hof Oevel in Soest-Ostönnen besuchen, ist das kein gewöhnlicher Schultag. Nein, hier verlegen die jungen Besucher für einen Vormittag ihren Lernort auf den Bauernhof, sie wollen dem Bauern über die Schulter und der Kuh in den Trog schauen und natürlich auch selber mit Hand anlegen.
Im Rahmen des Angebotes „Lernort Bauernhof“ erkundeten am 4. und 5. Juni alle vier 5. Klassen des Aldegrever-Gymnasiums Soest den Hof Oevel in Soest-Ostönnen. Darius und Thorsten Oevel führten die Schülerinnen und Schüler über den Hof und durch die Ställe und gaben spannende Informationen zur Landwirtschaft. An zwei Lernstationen wurden die jungen Gäste aktiv: Sie stellten eine Futterration für eine Milchkuh zusammen und erarbeiteten den Nährstoffkreislauf. Bei der Lernstation Boden nahmen die Schülerinnen und Schüler eine Bodenprobe, suchten Bodenlebewesen und beschäftigten sich mit Bodenarten.
Auf dem Hof Oevel leben und arbeiten Silvia und Thorsten Oevel sowie Darius Oevel und seine Freundin Patricia Buschmann. Zudem sind Auszubildende oder Praktikanten sowie Aushilfskräfte auf dem Hof aktiv. In den Ställen und auf den Weiden der Familie leben 150 Milchkühe und ihre Nachzucht. Auf den Feldern wachsen Kartoffeln, Zuckerrüben, Weizen, Gerste, Mais. Zudem gehören zum Hof noch Wiesen und Weiden. In Oevels Milchhütte kann man frische Milch zapfen und weitere Produkte der heimischen Landwirtschaft kaufen
Hintergrund: Im Rahmen des Angebotes „Lernort Bauernhof“ des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Soest können junge Menschen Landwirtschaft und die Herkunft ihrer Nahrungsmittel hautnah erfahren. Flächendeckend haben sich heimische Landwirtinnen und Landwirte bereit erklärt, ihre Hof- und Stalltore für interessierte Schulklassen zu öffnen. Im Rahmen dieses Angebotes gibt es auch die Möglichkeit, eine Unterrichtsstunde zu „buchen“, dann kommt die Landwirtschaft in die Schule. Aus einem vielfältigen Angebot an Modulen kann eine Unterrichtseinheit gewählt werden. Für die Primarstufe sind das beispielsweise Module wie „Vom Korn zum Brot“, „Die Wege der Milch“ oder „Rund um die Kartoffel“. In den Sekundarstufen I und II gibt es Module wie „Landwirtschaft in der Region“, „Nachhaltige Landwirtschaft“ oder „Stoffkreisläufe und Wechselbeziehungen im Ökosystem“.
Herzlichen Dank für den Artikel an den WLV Kreisverband Soest!
Lernen auf dem Bauernhof | Hof Oevel wurde zum Lernort