Unterricht:
Neben der Integration digitaler Medien im alltäglichen Unterricht und dem Medienkonzept bietet das Fach Informatik den Schülerinnen und Schülern bereits ab Klasse 5 die Möglichkeiten in diesem Gebiet wesentliches Hintergrundwissen zu erwerben.
In den Klasse 5 und 6 wird Informatik einstündig (halbjährlich als Doppelstunde gebündelt) unterrichtetet. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse, die ihnen ein Grundverständnis der Funktionsweise der vielfältigen Informatiksysteme in unserem Alltag ermöglichen. Ab der Klasse 9 bieten wir einen Differenzierungskurs an, der zwei Jahre läuft und tiefer in die Gebiete der Informatik vordringt. Unabhängig davon kann das Fach Informatik in der Oberstufe gewählt werden, wo eine intensive Auseinandersetzung mit informatischen Inhalten stattfindet. Die Themen sowohl des Informatikunterrichts in der Klasse 5/6, des Differenzierungskurses Informatik als auch des Informatikunterrichts der Oberstufe finden Sie in den jeweiligen schulinternen Lehrplänen.
Wettbewerbe:

Über den Unterricht hinaus haben alle interessierten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am jährlich stattfinden Informatik-Biber Wettbewerb teilzunehmen. Im letzten Jahr waren 112 Schülerinnen und Schüler der Stufen 6 bis Q2 am Start.
In der Mittelstufe haben die Jugendlichen zusätzlich die Möglichkeit, am Jugendwettbewerb Informatik teilzunehmen. Im Schuljahr 22/23 haben sich dabei folgenden SchülerInnen für die 3. Runde und damit abschließende Runde des Jugendwettbewerbs qualifiziert: Jule Bechthold, Jakob Egert, Henry Nottebohm, Jarno Nickel, Emma Stolk. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der letzten Runde im Herbst 23. Des Weiteren steht den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die ein informatische Herausforderung suchen, der Bundeswettbewerb Informatik zur Verfügung. Hier erreichten die Jugendlichen der Oberstufe in den letzten Jahren u.a. eine zweite Platzierung (Felix Erpelding eine Runde weiter).
Aus dem Unterricht
Ein fester Bestandteil des Informatikunterrichts in der Oberstufe ist die obligatorische Exkursion in das weltgrößte Computermuseum in Paderborn, das HNF (https://www.hnf.de). Hier nehmen wir mit den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe an einer informatischen Führung teil, in der auch Themen des Unterrichts nicht zu kurz kommen.
Wo immer möglich nehmen wir Angebote des außerschulischen Lernens war. Ob es ein Kinobesuch der gesamten Q2 der Oberstufe zum Film „Eternal YOU“ (ein Film über die Möglichkeiten von KI und die Frage „was für eine KI wollen wir“) ist, ein Besuch mit den Informatikkursen der Oberstufe bei den heimischen Firmen und Hochschulen oder…
Die SchülerInnen des Leistungskurs Informatik hatten z.B. die Gelegenheit beide Standorte der Hochschulen Südwestfalen kennen zu lernen. In Lippstadt nahmen sie an einem zweitägigen Workshop zu Augmented Reality teil, der neben dem Ausprobieren verschiedener Möglichkeiten auch die Programmierung einer eigenen Anwendung mit einer VR-Brille beinhaltete.
In Soest entwarfen sie unter Anleitung der Mitarbeiter des 3D-Druck Zentrums 3-dimensionale Objekte und wurden im Zentrum selbst in die verschiedenen Arten der Druckverfahren eingewiesen.
Ebenso besuchten wir die Firmen Hella (mir Workshop zur Steuerungstechnik) und infinion (mit Besichtigung der Werkstatt zum Entwurf von Platinen), wo sowohl der praktische Einsatz von Informatik in der Lebens- und Arbeitswelt als auch die beruflichen Möglichkeiten thematisiert wurden.
Die SchülerInnen der Grundkurse nahmen an einem Workshop der Uni Soest zum Thema KI teil.
Der oben erwähnte Workshop zum 3D-Druck ist mittlerweile fester Bestandteil unser außerschulischen Lernangebote und wird sowohl von den Klassen der Sek I als auch der Sek II genutzt.
Doch auch Museen sind immer wieder ein außerschulisches Lernziel. In den Jahren 2022 und 2023 fuhren die Klassen 6 zur Sonderausstellung des HNF „Papierflieger und Gummitwist“, die sich spielerisch mit den Grundlagen der Informatik beschäftigte.
Weiter besuchten sie die Sonderausstellung der DASA zur KI im Schuljahr 22/23.

Info und Gesellschaft
Beispiele aus dem Unterrichtsfeld Informatik gibt es auch unter Informatische Bildung!