Schul-iPad allgemeine Fragen
- Was ist das Schulprofil?
Das Schulprofil ermöglicht es uns, das iPad im Unterricht einzusetzen. Es stellt sicher, dass auf allen iPads die notwendigen Apps vorhanden sind und blockiert selbst installierte Apps, die nicht nur ablenken können, sondern auch teilweise im Hintergrund viel Akku und Arbeitsspeicher brauchen. - Wann ist das Schulprofil aktiv?
Das Schulprofil ist zu den Schulzeiten aktiv, in der Regel an Unterrichtstagen zwischen 6:30 und 13:15 Uhr, auch wenn Ihr Kind nicht in der Schule ist. - Wie kann ich persönliche Apps auf dem iPad installieren?
Legen Sie sich eine private AppleID an, wählen sie im App-Store unter Account (Icon oben rechts) Ihren privaten Account aus, suchen und installieren Sie die gewünschte App. - Welche Einblicke haben Lehrpersonen auf das iPad meines Kindes?
Während des Unterrichts hat die Lehrperson mit der „Classroom-App“ die Möglichkeit zu schauen, was Ihr Kind gerade am iPad macht, bestimmte Apps zu sperren oder ein Dokument auf den Bildschirm Ihres Kindes zu laden. - Welche Einblicke haben die schulischen Administrator/innen auf das iPad meines Kindes?
In begründeten Einzelfällen können sie nachsehen, welche Apps Ihr Kind installiert hat und wie der Ladezustand des Akkus ist. - Welche Einblicke haben die städtischen Administratoren auf das iPad meines Kindes?
In begründeten Einzelfällen können sie nachsehen, welche Apps Ihr Kind installiert hat und wie der Ladezustand des Akkus ist.
Einstellungshilfen
JAMF Parent
- Wie kann ich die „Parent-App“ auf meinem Gerät installieren?
Die App finden Sie im Google-Play- oder App- Store unter „Jamf Parent“, diese muss auf Ihrem Gerät (Elterngerät) installiert werden. Die zugehörige „Student-App“ auf dem Gerät ihres Kindes ist bereits installiert. - Wie richte ich die „Jamf-Parent-App“ auf meinem Gerät ein?
- Öffnen Sie die „Jamf-Parent-App“ auf Ihrem Gerät.
- Stellen Sie die gewünschten Berechtigungen ein (durchklicken), die Bluetooth- Verbindung ist zwingend notwendig.
- Öffnen Sie die zugehörige „Student-App“ auf dem Gerät Ihres Kindes und gehen Sie zu dem Punkt Einstellungen (Rad oben rechts). Hier wählen Sie „Eltern autorisieren“ aus und nutzen dazu den QR-Code.
- Nun können Sie auf Ihrem Gerät das Gerät Ihres Kindes (auch mehrere) auswählen und entsprechende Einstellungen vornehmen.
- Welche Einstellungen gibt es?
- Man kann unter „Erlaubte Apps“ ganze Kategorien von Apps blockieren.
- Man kann unter „Geräteregeln“ Apps für entsprechende Uhrzeiten oder Standorte blockieren.
- Man kann den „Weg des iPads“ unter „Geräteinfos“ verfolgen.
- Eine Videoanleitung und weitere Informationen finden sie hier: https://docs.jamf.com/de/jamf-parent/leitfaden-fur-eltern/Getting_Started_with_Jamf_Parent.html
- Auch bei der „Jamf-Parent-App“ unter „Einstellungen“ sind Hilfen zu finden.
Alternativen zu Jamf Parent
Infoblatt mobile Einstellungen
Dieses Infoblatt bietet eine kurze Übersicht bezüglich möglicher hilfreicher Einstellungen.
Hinweis: für unsere Schulsystem muss der Ortungsdienst auf dem Schul-iPad eingeschaltet bleiben!
Spezielle Einstellungen für das Smartphone Ihres Kindes
Erklärfilm für Eltern, erschienen im August 2020, herausgegeben von: klicksafe, Zielgruppe: Eltern.
Auch jüngere Kinder sind heute schon mobil mit dem Smartphone unterwegs, nutzen zum Teil ganz unabhängig von bestimmten Altersfreigaben unterschiedliche Spiele- und Social Media Apps oder auch Messenger-Dienste wie WhatsApp. Im ersten Teil der Videoreihe erklärt Inga Pöting von mobilsicher verständlich und Schritt für Schritt, wie man ein Android-Smartphone sicher einrichtet …
https://www.klicksafe.de/materialien/teil-1-mobil-safe-handy-sicher-einstellen-android
Einstellungen für das iPhone Ihres Kindes
Eltern fragen sich jedoch häufig, ob ein iPhone auch wirklich die richtige Wahl für ihr Kind ist. Im zweiten Teil der Videoreihe „mobil & safe“ erklärt Inga Pöting von mobilsicher verständlich und Schritt für Schritt, wie man ein iPhone sicher einstellt und wie Eltern eine Apple ID für ihre Kinder einrichten können, um z.B. Nutzungszeiten zu beschränken, unerlaubte Käufe oder den Zugang zu unangemessenen Inhalten zu verhindern.
https://www.klicksafe.de/materialien/teil-2-mobil-safe-handy-sicher-einstellen-iphone
Einstellungen für Apps
Erklärfilm erschienen im August 2020 Herausgegeben von: klicksafe Zielgruppe: Eltern Kindersicherungs-Apps, mit denen Eltern z.B. Nutzungszeiten beschränken oder bestimmte Apps am Smartphone der Kinder blockieren können, gibt es reichlich. Aber worauf sollten Eltern dabei achten? Inga Pöting von mobilsicher zeigt im dritten Teil unserer gemeinsamen Videoreihe „mobil & safe“, wie Kindersicherungs-Apps funktionieren und was Eltern bei der Nutzung und Einrichtung beachten müssen. Eine Empfehlung gibt es auch: TimeLimit (Android) und Bildschirmzeit (iOS).
https://www.klicksafe.de/materialien/teil-3-mobil-safe-handy-fuer-kinder-beschraenken-so-gehts
Einstellungen von social Media Apps
Wenn es um Privatsphäre und die Frage „Wer darf meine eigenen Inhalte sehen?“ geht, ist es wichtig, immer direkt einen Blick in die Einstellungen zu werfen. Inga Pöting von mobilsicher zeigt im fünften Teil der Videoreihe „mobil & safe“, wie man Social-Media-Apps mit wenigen Klicks sicher einstellt.
https://www.klicksafe.de/materialien/teil-5-mobil-safe-social-media-apps-einstellen-so-gehts
Bei www.klicksafe.de finden sie weitere Tipps zur Einstellung von Smartphone und Co.