Das Projekt Ersamus+
Schule in Europa gestalten

Was versteht man unter der Bezeichnung: Erasmus+?

 

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden alle bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport (z. B. Comenius) sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Mit Erasmus+ fördert die Europäische Union im Schulbereich europäische Fortbildungen und strategische Partnerschaften, die zur Schulentwicklung beitragen. Erasmus+ ist für die Zeitraum von 2014 bis 2020 mit einem Budget in Höhe von rund 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Schon von 2011 bis 2013 hatte das Aldegrever-Gymnasium ein Comenius-Projekt mit dem Titel: »Lifestyle – Europäische Jugendkulturen als Lebensentwürfe im Vergleich – Ein Projekt der Jahrgangsstufen 8« zusammen mit Schülern aus Polen, der Slowakei und der Türkei als koordinierende Schule durchgeführt. Nimmt das Aldegrever-Gymnasium an Projekten im Rahmen Erasmus+ teil? Derzeit führt das Aldegrever-Gymnasium zwei einschlägige Projekte parallel durch:

  • Es hat die Fördermittel für ein Lehrerfortbildungsprojekt im europäischen Ausland bewilligt bekommen.
  • Das Aldegrever-Gymnasium hat sich erfolgreich für die Durchführung einer multilateralen Schulpartnerschaft beworben. So beteiligen sich am Alde-Projektthema: »Bücher können Brücken bauen« Schüler aus Polen, Ungarn, Italien und der Türkei.

In der Projektzusammenfassung des Förderantrags heißt es unter anderem: »Die koordinierende Schule, das Aldegrever-Gymnasium in Soest, ist als Europaschule zertifiziert. Die Schule ist ständig darum bemüht, ihren Schülern Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der Thematik Europa zu eröffnen. Den Lehrern der Schule ist es wichtig, die Europa-Kompetenz der Schüler in einem Prozess von Traditionskritik und Traditionsbewahrung nachhaltig zu fördern. Ein Comenius-Projekt ist durchgeführt worden. Über e-twinning ist es uns gelungen, im europäischen Ausland vier Schulen zu finden, die unsere pädagogischen und sachlich-europäischen Intentionen teilen. Das Projektthema: »Bücher können Brücken bauen« scheint uns und unseren Partnern sehr geeignet zu sein, unsere Schüler nachhaltig zu fördern und den europäischen Gedanken über den engeren Bereich der Schule hinaus zu tragen. Unser Richtziel ist damit angedeutet: Die Schüler sollen sich zukünftig als mündige Bürger für Europas Einheit in Vielheit einsetzen wollen und können. Eine Vielzahl von Kompetenzen ist dazu notwendig. So fördert das Projekt

  • die muttersprachliche Kompetenz (Roman verfassen, Texte lesen und verarbeiten; Rückgriff auf die englische Sprache)
  • die Lese- und Lernkompetenz (Texte lesen, Texte verfassen, Filmszenen interpretieren etc.)
  • das Kulturbewusstsein, das Geschichts- und Politikbewusstsein und die kulturelle Ausdrucksfähigkeit
  • die allgemeine und berufliche Bildung (Vorbereitung auf das Studium)
  • die mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenz (statistische Daten erheben und auswerten; mathematische Interpretation von Kulturgütern durchführen; unterschiedliche Zeitrechnungen rekonstruieren)
  • die Computerkompetenz (digitale Aufarbeitung und Darstellung der erarbeiteten Projekte; Nutzung des Computers zur Kommunikation mit den Partnern)
  • die soziale Kompetenz (Zusammenarbeit mit Schülern der eigenen Schule und mit Schülern der Partnerschulen).

Die Aktivitäten der Schüler beanspruchen ihre intellektuellen, künstlerisch-kreativen, technischen und sozialen Fähigkeiten: So werden sie sehr intensiv zentrale Texte der europäischen Literatur und Geschichte lesen und erarbeiten; sie werden sich mit dem Thema: Filmanalyse auseinandersetzen; sie werden eigene Texte schreiben und eigene Kunstobjekte kreieren; sie werden die heute zur Verfügung stehenden technischen Mittel (Computer, Skype, Smartboard) nutzen, und sie werden im Dialog mit ihren Mitschülern der Partnerschulen lernen, in gemischtnationalen Projektteams produktorientiert zusammen zu arbeiten. Arbeitsergebnisse/Wirkung und langfristiger Nutzen werden sein (Bücher immer in Print- und Digitalversion):

  • Buch: Eine Literaturgeschichte der Partnerländer von Jugendlichen für Jugendliche
  • Buch: Europäisches Geschichtsbuch
  • Audio-Guide: Literarisch-geschichtlicher Stadtrundgang (bei den Tourist-Büros ausleihbar)
  • Buch: Texte des Poetry-Slams
  • Video-Film: Der Poetry-Slam unseres Projekts
  • Buch: Der Projektroman
  • Bodenintarsie: »Engel der Kulturen«
  • Engel-Objekte: Sie werden Elemente einer Friedensskulptur der monotheistischen Religionen in Jerusalem sein
  • Kreative Buch-Kunst-Objekte
  • Buch: Eine kleine Philosophie der Sprache, des Lesens und des Schreibens – ›Grenzarbeiten‹«

So bildet das laufende Projekt einen wesentlichen Aspekt der Arbeit des Aldegrever-Gymnasiums als Europaschule.

Was bietet die Europaschule Aldegrever-Gymnasium seinen Schülern darüber hinaus?

  • Aus dem Fachunterricht motivierte Schüleraustausche mit Riga, Ipswich, Bangor, Compiègne, Roncq, Nowgorod und Haddonfield.
  • Diese Vielzahl der Austausche setzen ein breites Fremdsprachenangebot in den Sekundarstufen I und II voraus.
  • Der Englischunterricht wird in den bilingualen Klassen besonders gefördert.
  • In allen Fächern der Schule wird nach einem Europacurriculum gearbeitet.
  • In der Erprobungsstufe gestalten die Schüler ihre Klasse als »Europa-Klasse«. Sie wählen sich mindestens ein europäisches Land und erkunden die Besonderheiten des Landes und seiner Menschen.
  • Die Teilnahme an international anerkannten Sprachprüfungen (DELF) und an Wettbewerben (Big Challenge) findet regelmäßig statt.
  • Das Cambridge Certificate, ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler, kann auf verschieden Niveau-Stufen erworben werden. Es dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt. Die Prüfungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
  • Das Europaplanspiel wird jährlich für Schüler der Eph (JGS 10) durchgeführt. Die Schüler schlüpften in die Rollen von Abgeordneten des EU-Parlaments, Mitgliedern des Rates der Europäischen Union und Mitgliedern der EU-Kommission sowie Vertretern der Presse und diskutierten ein aktuelles Thema der EU. Dabei sammeln sie Erfahrungen über die verschiedenen Entscheidungswege innerhalb der europäischen Gremien.
  • In der Q1 (JGS 11) fährt die gesamte Jahrgangsstufe für eine Woche nach Weimar und erarbeitet dort Aspekte des Themas: »Europäische Politik und Kultur in Buchenwald/Weimar«.
  • Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung werden die Schüler zu Auslandpraktika ermuntert.

Homepage des Projekts

Das Projekt besitzt eine eigene Homepage: Projekt Erasmus+